Spiegel-Bestseller Platz 1 – das wollte ich lesen.
Auf dem Foto erkennt ihr dieses Mal wenig Post-its, dafür aber eingelegte Blätter im Arbeitsbuch.
Warum? In diesen Büchern habe ich wenig Markierungen gemacht. Der Inhalt war für mich weder überraschend noch gänzlich neu. Die Bücher sind sehr ausführlich geschrieben und bieten eine Menge Futter, um an den Themen zu arbeiten. Sicherlich die Basics, um sich selbst besser kennenzulernen.
Die Bücher haben mich angetriggert.
Warum? Weil sich hinter diesen Büchern für mich weit mehr verbirgt, als ein Rückblick in die Vergangenheit, zum inneren Kind, zur Schattenkind und Sonnenkind.
Stefanie Stahl beschreibt für mein Verständnis die Idee des „inneren Kindes“ sehr anschaulich und leicht verständlich. Daher kein Wunder, dass es der erste Titel in die Bestsellerliste vom Spiegel geschafft hat.
Für mich kommt allerdings auch ein großes ABER… Nicht im Sinne eines Widerspruch, doch im Sinne von „das kann nicht alles sein“. (Fortsetzung folgt)
Gute Frage. Die stelle ich mir häufiger mal. Worum dreht es sich, was in meinem Kopf vorgeht? Also ständig und fortwährend nach dem Prinzip des Kanbans – eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Viele Ideen, wie mein Leben in den nächsten Jahren aussehen kann, ergeben sich aus den Notizen, die ich mir beim Lesen diverses Literatur – nicht nur von Peter Buchenau und Stefanie Stahl – sondern auch von anderen Autoren gemacht habe.
Auf Seite 134f im Buch von Stefanie Stahl findet sich eine Übung, um seine persönlichen Schutzstrategien zu entdecken. Hier beginnt für mich eine spannende Reise. „Das Schattenkind ist immer dabei (Stahl, 2015, S. 135).
Im Übungsbuch dazu (Stahl, 2017, S. 55) wirst Du aufgefordert, die Schutzstrategien zu notieren.
Dazu gibt es auch Arbeitsblätter in ihrem Übungsbuch.
Wie man sein Schattenkind heilt, beschreibt Stefanie Stahl ab Seite 138.
Wie man sein Erwachsenen-Ich stärkt findet ihr ab Seite 140 und wie man beginnt, sein Schattenkind anzunehmen und zu trösten, beschreibt Stefanie Stahl ab Seite 142 in ihrem Buch.
Und genau hier triggeren mich ihre Bücher an.
Mit dem Verstand zu akzeptieren und von Kopf her mit diesen Übungen auseinanderzusetzen – das reicht mir persönlich nicht. Für mich kommt nun das große ABER…, weil ich ab und zu einfach „mehr wahrnehme, mehr denke und mehr fühle (zitiert nach Brackmann, A., 2015 – Neuauflage (2018) verfügbar)“
(Fortsetzung folgt)
©️ Stefanie Lehmann | handmade with💚 by netfellows